adidas adizero Boston 8 Test

Produkt jetzt im Shop ansehen

Lange war der adidas adizero Boston als leichter Trainingslaufschuh bekannt, der vor allem ziemlich schmal ist. Schmale Laufschuhe kennt man aus dem Hause adidas ja einige (Ausnahmen bestätigen die Regel), dazu gehörte bis dato auch der Boston. Doch was hat sich beim Neuen verändert? Das zeigt der adidas Boston 8 Test.

Der Trend bei leichten Trainingslaufschuhen geht häufig noch zu Laufschuhen mit weniger Sprengung. Diesem Trend widersetzt sich adidas jedoch konsequent. Das ist nicht unbedingt etwas negatives, betrachtet man sich nur mal, mit wie viel Sprengung die Marathonweltrekorde (Dennis Kimetto (2:02:57, 2014) adidas adizero adios 3 mit 9mm und Eliud Kipchhoge (2:01:39, 2018) Nike Vaporfly 4% 10mm) in den letzten Jahren gelaufen wurden, dann ist viel Sprengung auf jeden Fall eines: nicht langsam. Auch der neue adidas adizero Boston 8 hat wieder eine klassische Sprengung von 10mm.

Boston 8 Test – ein anderes Upper samt anderem Schnitt

Jedoch hat sich das Obermaterial im Vergleich zum Vorgänger etwas verändert. Es gibt noch immer so gut wie keine Nähte, allerdings ist das Upper des Boston 8 ein kleines bisschen stabiler als das des Vorgängers. Damit geht auch ein kleines bisschen mehr (gefühlter) Halt einher. Generell sitzt der Boston 8 im Fersenbereich sehr gut. Dabei erfüllt die durchgängie Fersenkappe ihre Aufgabe überdurchschnittlich gut. Man hat mit dem Boston 8 stets einen fest sitzenden Schuh am Fuß.

Auch der Mittelfußbereich fühlt sich noch schön knackig eng an. Das kleine Element an der Innenseite des Mittelfußes übernimmt dabei, wenn der Boston ordentlich zugebunden ist, einen besonders wichtigen Teil. Schließlich hat man Dank dieses Elementes nochmal mehr Halt.

Auch der Vorfußbereich des Boston hat noch immer nicht viel Volumen, sondern sitzt ziemlich eng, wie man auf den Bildern auch gut erkennen kann.

Generell ist es jedoch sehr wichtig zu erwähnen, dass der Boston 8 ein gutes Stück breiter geworden ist. Zwar ist er noch immer eng in der Ferse aber der Schnitt ist wirklich etwas breiter als früher. Das heißt, LäuferInnen mit sehr schmalen Füßen werden eventuell nicht mehr (so) glücklich mit dem neuen Boston 8 werden, wie sie es früher waren. Im Zweifel: kommt lieber vorbei und probiert ihn bei uns im Laden ausgiebig samt Laufanalyse. Auf der anderen Seite schließt adidas durch einen breiteren Leisten natürlich LäuferInnen mit ein in die Käufergruppe, die jahrelang in die Röhre geguckt haben.

Stabiler ist der Boston 8 auch geworden

Die Vorgänger des Boston 8 waren auch stets ziemlich flexible, neutrale Lighttrainer. Ein leichter, neutraler Trainingsschuh ist der Boston 8 auch noch immer. Allerdings hat der Boston 8 Test gezeigt, dass der neue auch stabiler geworden ist, als er es früher war. Im Boston 8 Test hat sich herausgestellt, dass das Kunststoffelement im Mittelfuß, von adidas Torsion System genannt, im Zusammenspiel mit dem breiten Leisten und auch mehr Auflagefläche im Mittelfußbereich für mehr Stabilität in der Standphase sorgt. Allerdings gilt auch hier, ich kann nur über das schreiben, was uns beim Laufen und während der Analysen im Laden aufgefallen ist. Man muss sich das Zusammenspiel Körper-Schuh immer im Einzelfall betrachten. Nur weil der Schuh generell etwas stabiler ist, als früher, kann man als LäuferIn nicht sagen „ah früher hat der bei mir nicht funktioniert, dann muss er es ja jetzt.“

Das Laufen im Boston 8 Test

Der Boston 8 läuft noch immer, wie man das von ihm erwartet. Das Feedback vom Boden an die Füße der LäuferInnen ist schön direkt und man hat immer ein gutes Gefühl für den Untergrund. Gleichzeitig ist der Boston 8 noch komfortabel genug, um auch lange Strecken problemlos mit ihm meistern zu können. Dabei ist auch egal, ob der Untergrund asphaltiert ist oder aus Schotter besteht. Die mittlerweile schon fast als klassisch zu bezeichende Außensohle von Continental macht ihren Job auch hervorragend. Außerdem ist der Boston 8 zwar stabiler und steifer als vorher, aber er ist, im Gesamtzusammenhang gesehen, natürlich immernoch ziemlich flexibel. Deshalb ist das Laufgefühl dann auch garnicht so wahnsinnig unterschiedlich im Vergleich zum Vorgänger.

Tempotechnisch fühlt er sich eigentlich auch überall wohl, nur gibt es für die langen Läufe natürlich komfortablere Schuhe.

Der größte Unterschied zum Vorgänger ist aber sicherlich die Passform. Je nachdem, ob man einen breiten oder schmalen Fuß hat, wird man den neuen Schnitt dann wahrscheinlich entweder gut oder eben gar nicht gut finden.

 

 

Boston 8 Damen Boston 8 Herren
Kategorie Lighttrainer Lighttrainer
Stabilität Neutral Neutral
Gewicht UK 5,5: 205g UK 8,5: 236g
Sprengung 10mm 10mm
Farbe solar red, schwarz solar red, schwarz

2 Kommentare
Teilen:

  1. Lars W. says:

    Ich laufe zur Zeit für schnellere Dauerläufe (4:30 min/km; ca 13 – 16km) den Adios. Merke aber, dass der nicht so für meine Gewichtsklasse (83kg; 186cm) geschmiedet wurde .. die Beine wollen etwas mehr Dämpfung.

    Merkt man, dass Boston etwas mehr Dämpfung hat?

    Ich schätze insbesondere den Boost im Forefoot / Midfoot. Bietet der Boston 8 das auch oder ist da mehr EVA an der Stelle?

    Danke für den guten Testbericht – und Gruss Lars

    1. Hey Lars, das ist von hier aus natürlich schwer zu sagen, schließlich kann ich dich nicht beim Laufen sehen. Dennoch würde ich auf jeden Fall sagen, dass der Boston 8 stärker gedämpft ist als ein adios. Das Boost Material findest du auch im Vor- und Mittelfuß.
      Und Danke.

      LG Michi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.