Der Asics METASPEED SKY+ im Test

Der asics METASPEED SKY+ Test

Die Asics Athleten und Athletinnen beim Launch-Event in Málaga

Ein herausragendes ASICS METASPEED SKY+ TEST Event!

Als Ende April dieses Jahres das brillante Asics META:TIME:TRIAL Event stattfand, blickte die ganze Laufwelt auf das spanische Málaga. Hier sollten Rennen stattfinden, bei denen die absolute Laufspitze aus dem Hause Asics vertreten ist – ausgestattet mit ihrem neuen Flaggschiff, dem asics METASPEED SKY+.

Das Event hat nicht enttäuscht. Nationale Rekorde wurde gebrochen, persönliche Bestzeiten erlaufen. Doch wie läuft sich der Schuh wirklich? Eignet er sich auch für Hobby-Athleten? Das alles erfahrt ihr in unserem asics METASPEED SKY+ Test!

 

 

Ergebnisliste der Männer über die 10k beim Launch-Event

Hardfacts zum asics METASPEED SKY+

Geeigneter Untergrund: Straße, Bahn
Schuhgewicht: 199g
Sprengung: 5mm
Typ: Wettkampfschuh

Erster Eindruck zum „Bestzeiten Laufschuh“

Beim ersten Anziehen des Schuhs fallen zwei Dinge direkt auf:

Der Schuh liegt trotz des dünnen, teilweise sogar transparenten Jaquard-Mesh-Obermaterials extrem gut am Fuß an. Nichts rutscht oder drückt hier und auch der Halt könnte nicht besser sein. Ich habe keine schmalen Füße, weswegen ich Performance-Schuhe im Training und im Rennen eher als „semi-gemütliches Arbeitswerkzeug“ sehe,

Durch das dünne Obermaterial kann man sogar seine Socken sehen.

da diese für mich oft recht unbequem sind. Umso positiver überrascht war ich davon, dass der METASPEED SKY+ so bequem sitzt.

FF BLAST TURBO – Die Hochleistungs-Zwischensohle im asics METASPEED SKY+

Außerdem fiel mir sofort auf, wie leicht der Schuh ist. Durch seine dicke Zwischensohle mit der FF BLAST TURBO™-Dämpfung sieht der asics METASPEED SKY+ deutlich schwerer aus, als er tatsächlich ist. Beim Heben des Fußes fällt (vor allem, wenn man wie ich sehr viel Zeit in Trailrunning-Schuhen verbringt) sofort auf, wie leicht der Schuh ist.

Dieses Gefühl der Leichtigkeit macht zusammen mit der wie angegossenen Passform sofort Lust, loszulaufen und schreit förmlich danach, richtig Gas zu geben.

 

Wie läuft sich der Laufschuh im Test?

Wie er sich anfühlt, so läuft sich der asics METASPEED SKY+ auch. Die optimierte Carbonplatte verfügt an der Unterseite über mehr Schaum, um die Energierückführung und die Schrittlänge zu maximieren und sorgt so für spürbar mehr Schubkraft. Trotz der recht weichen Dämpfung hat man beim laufen stets das Gefühl, stabil im Schuh zu stehen – auch beim Durchlaufen scharfer Kurven. Für dynamisches Laufen auf dem Vor- bzw. Mittelfuß ist der Schuh wie geschaffen, abrollen über die Ferse fühlt sich wiederum sehr unsicher an. So unsicher, dass ich beim Ausgehen auf der Bahn stets das Bedürfnis hatte, lieber locker zu traben, statt zu gehen, weil sich selbst das gehen im Schuh wackelig anfühlt. Allerdings stellt das in meinen Augen nicht wirklich ein Minus dar, es handelt sich ja schließlich um einen Schuh, mit dem man Bestzeiten jagt und nicht spazieren geht. Auch die ASICSGRIP™ Außensohlen unten am Schuh trägt zur dauerhaften Stabilität selbst bei hohen Geschwindigkeiten bei. Auch im strömenden Regen, während eines Tempolaufes, habe ich mich in jeder Kurve sicher gefühlt und gleichmäßig vom Asphalt abstoßen können.

 

Was ist anders als beim Vorgänger – dem METASPEED SKY?

Im Vergleich zum Vorgängermodell (Hier das Damen– und das Herrenmodell.) des Schuhes befindet sich die Carbonsohle beim asics METASPEED SKY+ deutlich höher in der Zwischensohle, was laut Asics‘ eigener Aussage für mehr Energierückgewinnung über das Dämpfungsmaterial, von dem hier ebenfalls mehr verbaut ist als zuvor, sorgt. Auch die Rockerkonstruktion wurde bei dieser Generation verändert, was sich vor allem beim herausragenden Abrollverhalten des Schuhes unterhalb der Zehen bemerkbar macht.

asics MEASPEED SKY+ und asics METASPEED SKY im direkten Vergleich

Fazit zum asics METASPEED SKY TEST

Was Asics mit diesem Schuh versprochen hat, haben sie auch gehalten. Es ist ein unglaublich dynamischer, leichter Schuh, der einem alles gibt, was man benötigt, um richtig schnell zu laufen. In Sachen Stabilität stellt er sogar viele Topmodelle anderer Hersteller in den Schatten.

Das Laufen macht nicht nur bei hohen, sondern auch bei langsameren Geschwindigkeiten Spaß und fühlt sich sauber an. Ich habe den Schuh auch zu lockeren Dauerläufen angezogen, was ich (ungeachtet der Abnutzung bei einem Schuh des oberen Preissegments) durchaus empfehlen kann, allerdings spürt man den maximalen Benefit dieses Schuhs bei richtig schnellen Geschwindigkeiten. Prinzipiell kann man sagen, dass alle Läuferinnen und Läufer, die gerne hart und schnell im Flachen unterwegs sind, mit diesem Schuh eine Menge Freude haben können.

Keine Kommentare
Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.