Run on Nitro! „Die brandneuen, innovativen Stickstoff-injizierten Zwischensohlen von Brooks bereichern deinen Lauf, ganz egal ob auf der Straße, dem Stadion oder auf unebenem Terrain!“ Das ist das Marketingversprechen von Brooks zu dem neuen Zwischensohlenmaterial DNA LOFT V3 bzw. DNA FLASH! Was steckt dahinter und bringt es wirklich den „Kick“ für deinen Lauf? Wir haben die Zwischensohle anhand der Modelle Brooks Glycerin 20/ 20 GTS, Brooks Hyperion Tempo und Brooks Caldera 6 auf Herz und Nieren getestet und teilen unsere Erfahrungen im folgenden Bericht.
RUN ON NITRO – LEICHT, KOMFORTABEL, SCHNELL
Wie man schon an der Bezeichnung erkennen kann, gibt es zwei unterschiedliche Zwischensohlen mit der NITRO Technologie, die DNA LOFT V3 und die DNA FLASH Zwischensohle. Ist ja eigentlich auch fast schon logisch, wenn man an die unterschiedlichen Einsatzbereiche der Schuhe denkt: Der Glycerin und der Caldera eher für die langen, langsameren Läufe und der Hyperion Tempo für mehr Geschwindigkeit.
- DNA LOFT v3: Erreiche ein neues Leistungsniveau mit Stickstoff-injizierter DNA LOFT v3. Die Stickstoffinjizierung der DNA LOFT v3 eröffnet ganz neue Möglichkeiten. Sie erlaubt uns, größere, gleichmäßigere Kammern für ultimative Softness und ein geschmeidigeres Laufgefühl zu schaffen
- DNA FLASH: Bei DNA FLASH verwenden wir die Stickstoffinjizierung zur Erzeugung vieler kleinerer, dichterer Zellen. Das Ergebnis ist eine ultraleichte, adaptive Dämpfung mit hoher Energierückführung für ein schnelleres Laufgefühl.
Die Stickstoffinjizierung der DNA LOFT v3 eröffnet ganz neue Möglichkeiten. Run on Nitro.
Die Zwischensohle vom Hyperion Tempo unterscheidet sich somit von den Komfort-Laufschuhen Brooks Glycerin 20 und Brooks Caldera 6 dahingehend, dass die schnellen Schuhe eine höhere Dichte und eine hohe und v.a. schnell Rückstellfähigkeit des Materials benötigen. Bei Lauftempi um die 4min/km wirst du den Effekt deutlich spüren. Für deine Trainingsläufe mit langen und eher langsameren Tempi kommt dir das Material DNA LOFT V3 mehr entgegen. Es reduziert die Belastung auf die Gelenke und bietet einen Laufkomfort, der dennoch kaum Ermüdung auftreten lässt.
Was also ist DNA LOFT?
DNA LOFT ist die softe Zwischensohlen-Dämpfung von Brooks. Sie besteht aus einer Kombination aus EVA-Schaum, Gummi und Luft – richtig gelesen, sogar Luft gilt als dämpfende Komponente. Im Vergleich zur ersten Version wurde sowohl die Schaumstoffformel als auch die Produktionsmethode optimiert. Das Ergebnis ist eine noch leichtere DNA LOFT v2.
Wenn es um dein Lauferlebnis geht, kennt Brooks keinen Rest Day. Brooks setzt immer wieder neue Maßstäbe, um die DNA LOFT v3 mit neuen Technologien weiterzuentwickeln. Dadurch, dass der DNA LOF -Schaumstoff mit Stickstoff injiziert wird, bietet die Brooks Zwischensohle ein überragend softes Dämpfungserlebnis. Das neueste DNA LOFT v3 ist noch softer, leichter und reaktiver als das Vorgängermaterial DNA LOFT.
Warum ist Brooks DNA LOFT so soft?
Das supersofte Gefühl entsteht durch das besondere Verhältnis von Schaumstoff, Gummi, Luft und Stickstoff. EVA-Schaum ist ein gängiges Material für die Dämpfung von Laufschuhen und bietet Softness bei relativ geringem Gewicht. Durch das Mischen des Schaums mit zusätzlicher Luft – und bei DNA LOFT v3 mit Stickstoff – bleibt die Dämpfung leicht, während das hinzugefügte Gummi Langlebigkeit gewährleistet.
Als Grundlage dient die DNA LOFT Dämpfung, in die in einem
sogenannten superkritischen Schäumungsprozess Stickstoff injiziert wird. Dabei wird der flüssige Stickstoff erhitzt, bis er gasförmig wird. So wird die Festigkeit der Verbindung verstärkt. Bei der DNA LOFT v3 Injizierung ist Brooks noch einen Schritt weiter gegangen: Hier wird auf eine großzellige Schäumung, die die Dämpfungseigenschaften verstärkt, die Weichheit erhöht, das Gewicht verringert und die Energierückführung verbessert – ohne Abstriche bei der Haltbarkeit gesetzt.
Das Ergebnis? Die unglaublich leichte und verbesserte DNA Loft v3 Dämpfung sorgt für einen soften und reaktiven Lauf, Kilometer für Kilometer. Wirklich.
Wie unterscheidet sich DNA LOFT von anderen Zwischensohlen von Brooks?
Von den vier aktuellen Technologien für Zwischensohlen bietet DNA LOFT das softeste Erlebnis von Brooks. DNA FLASH hingegen ist die leichteste Dämpfung im Portfolio von Brooks, die speziell für Speed entwickelt wurde. Sie ist weich, aber nicht ganz so üppig wie DNA LOFT, und aufgrund der Eigenschaften von DNA FLASH findest du diese nur in den schnellsten Lauf- und Trainingsschuhen von Brooks.
Die DNA FLASH Technologie wird auch mit Stickstoff injiziert („run on nitro“) wie bereits oben beschrieben. Lediglich die injizierte Menge und Größe der „Gasbläschen“ unterscheidet sich von der DNA LOFT V3!
Modell |
DNA LOFT V3 |
DNA FLASH |
EINSATZBEREICH |
Glycerin 20 |
X |
Lange Läufe | |
Glycerin 20 GTS |
X |
Lange Läufe / stabil | |
Caldera 6 |
X |
Lange Trails | |
Hyperion Tempo |
X |
Schnelle Läufe |
Die o.a. Tabelle gibt nochmals einen tollen Überblick zu den Einsatzbereichen der Laufschuhmodelle von Brooks mit Run On Nitro!
Fazit zur RUN ON NITRO Technologie:
Die neue Zwischensohle von Brooks zählt zweifelsohne zu den technisch aufwändigsten Sohlen in der Laufschuhentwicklung. Durch die Nitro-Technologie sind sie super leicht und – wie es die ersten Monate nun auch zeigen – erstaunlich gut in der Haltbarkeit. Gerade bei den Trainingsschuhen mit dem DNA LOFT V3 Zwischensohlenmaterial ist der limitierende Faktor das Körpergewicht.
Allzu schweren LäuferInnen mit einem Körpergewicht weit über 80-90kg könnten die Laufschuhe zu „schwammig“ werden. Ein entsprechender Halt und Führung ist bei jeder Läuferin und jedem Läufer notwendig, sonst kann es trotz bester Dämpfung zu (Überlastungs-)Beschwerden am Bewegungsapparat kommen. Hier würden wir eher auf ein etwas kompakteres Zwischensohlenmaterial verweisen.
Aktuell gibt es bei Brooks mit der Nitro-Technologie nur die beiden Materialien DNA LOFT V3 und DNA FLASH. Unserer Meinung nach dürfte die Produktpalette durchaus auch im Trainingsschuhbereich mit einem kompakteren DNA FLASH Material erweitert werden, damit auch etwas schwerere LäuferInnen in den Genuss der Dämpfungstechnologie mit Stickstoff kommen können.