Salomon S/LAB GENESIS im Test

Salomon S/LAB GENESIS im Test Produkt jetzt im Shop ansehen

Salomons neueste Entwicklung aus dem LAB 2022 – der Salomon S/LAB GENESIS im Test. Er komplettiert die bisherige S/LAB Kollektion mit den Modellen Ultra 3, Sense, Pulsar oder den Cross um einen komfortablen aber dennoch agilen Trailrunner! In unserem Laufschuhtest erfährst du von unseren ersten Erfahrungen im Trail, aber auch alle klassischen Hardfacts rund um das neue premium Trailrunning Modell S/LAB GENESIS von Salomon.

Unboxing und Hardfacts zum Salomon S/LAB GENESISUnboxing S/LAB Genesis

Nahezu alle bisherigen Salomon S/LAB Laufschuhe haben eines gemeinsam: sie sind rot! Der Genesis fällt hier zum ersten Mal (außer der Cross – der ist komplett schwarz) komplett aus der Reihe. Mit seiner grau/gelben Optik hat er mich bereits beim „unboxing“ überrascht. Das aggressiv-sportliche Salomon rot ist verschwunden. Gibt es hierfür einen Grund? Möglicherweise erklärt sich die neue S/LAB Optik schon nach einigen Läufen…

Bevor ich über das Laufverhalten berichte, gebe ich einen ersten Überblick:

  • Modell: Salomon S/LAB GENESIS (Unisex Modell von Salomon – Entwicklungsjahr 2022)
  • Farbe: Quiet Shade / Ebony / Sun Dress
  • Sprengung: 22/30 (8mm Drop)
  • Gewicht: 258g (UK 8,5)
  • Schnürung: Quicklaces
  • Außensohle: Salomon Contagrip
  • Zwischensohlenmaterial: EVA und Olefin (OBC)
  • Passform: mittlere Breite – Tendenz zu schmal
  • Wasserdichtigkeit: nein

Das wären die wichtigsten Daten für alle „technical data freaks“ ;-)…

Das „FIRST FIT“:

Das First Fit des Genesis

Image by Simon Pocock

Auch der Genesis führt die Tradition der S/LAB Sensifit Konstruktion mit der geschlossenen Zungenkonstruktion fort. Der Einstieg ist daher immer etwas „beschwerlich“ und für Füße mit einem hohen Risst eher etwas mühsam. Durch die Laschen an Ferse und an der Zunge wird der Einstieg jedoch erleichtert, denn man kann ihn dadurch weit genug öffnen. Wer zu streng anzieht an der elastischen Zunge könnte durchaus ein Einreißen des Materials riskieren – aber wer den Schuh mit Gewalt anziehen muss, für den ist der Schuh eh nicht geeignet. Die Passform – wenn du dann „drin“ bist, ist schon eher kompakt. Ich würde sie sogar vergleichen mit dem S/LAB SENSE 8 – also für Füße mit normaler und tendenziell etwas schmalerer Breite sehr gut geeignet.
Breite Füße hingegen werden mit dem Salomon S/LAB GENESIS keine Freude haben. Der Test zeigt – von der Passform her wäre der S/LAB ULTRA 3 dann die bessere Alternative.
Bei der Größe fällt mir auf, dass ich im Vergleich zu den anderen Salomon Laufschuhen eher eine halbe Nummer kleiner wählen würde.

Der erste Test-Lauf mit dem Genesis

…hat Spaß gemacht. Ein völlig neues Laufgefühl, wenn man die bisherigen Salomon S/LAB Laufschuhe gewohnt ist. Die üppige Dämpfung ist völlig neu. Dennoch ist er im Vorfuß agil und auch bei etwas schnelleren Tempi gut laufbar. Du spürst den Untergrund – gerade im Vorfuß – aber das darf man auch.
Feuchtigkeit macht dem Schuh nichts aus – dein Fuß wird nass, denn der Genesis ist nicht wasserdicht. Er bietet eine tolle Atmungsaktivität, auch wenn es mal etwas wärmer ist. Die Feuchtigkeit läuft fast so schnell aus dem Schuh, wie sie reinkam. Also keine Panik.

Das Upper des S/LAB GENESIS im Test

Das Obermaterial des Premium Trailrunners wirkt sehr robust. Auch nach einigen Läufen hat der Schuh noch die gleiche kompakte und sockenartige Passform – wenngleich es sich echt leicht anfühlt. Von einem „Weiten“ des Materials ist keine Spur zu sehen und zu spüren. Der Fersensitz ist geradezu perfekt. Hier fühle ich mich wahnsinnig gut gehalten. Die Zungenkonstruktion verleiht dem Schuh eine geniale Passform im Mittelfuß. Die leichte Polsterung macht die Quicklace Schnürung kaum spürbar – auch wenn du sie kompakt schnürst.
Im Vorfußbereich ist das Upper stabil und der Zehenschutz auch für gröberes Gelände absolut ausreichend. Das Material an sich ist sehr gut schmutzabweisend und Feuchtigkeit kommt rein – geht aber auch schnell wieder raus.

Die Zwischensohle

Die Zwischensohle

Der leichte, reaktive Schaumstoff aus EVA und Olefin (OBC) bringt dauerhafte Dämpfung und eine lebhafte Energierückführung. So schreibt es der Hersteller auf seiner Seite. Das kann ich so bestätigen. Für einen Trailschuh fühlt er sich für mich sehr weich an, allerdings bin ich mit knapp 80kg auch nicht besonders leicht. Ein etwas leichterer Läufer / Läuferin wird sich dagegen mit dieser Dämpfung gerade auch auf längeren Strecken sehr wohl fühlen.

 

In punkto Stabilität traue ich dem Genesis nicht allzu viel zu. Die Pronation wird nur eingeschränkt stabilisiert. Der Schuh ist somit für Neutralläufer oder auch etwas leichtere LäuferInnen mit geringer Überpronation geeignet.

Die Außensohle

Die Außensohle ContagripDie Contagrip Außensohle ist Salomons langjährig erprobtes Material. Sie sorgt für einen guten Grip – speziell bei trockenen Bedingungen. Auf feuchtem Untergrund (Steinen) hat sie nicht unbedingt seine Stärke. Dafür ist die Abriebfestigkeit sehr gut – auch nach einigen Testläufen mit Asphaltanteilen ist kaum ein Abrieb erkennbar. Das Material des S/LAB Ultra 3 beispielsweise ist etwas weicher, bietet etwas besseren Grip auf feuchtem Untergrund, ist aber deutlich weniger haltbar.

Fazit zum Salomon S/LAB GENESIS Trailrunningschuh-Test

Der Salomon S/LAB GENESIS ist eine gelungene Ergänzung zum bisherigen S/LAB Portfolio. Wer den Salomon Speedcross kennt, dem kann man einen Vergleich aufzeigen: Den Genesis würde ich als einen leichteren und etwas agileren Speedcross bezeichnen mit einem Plus an Laufkomfort durch die neue Zwischensohle. Die ideale Zielgruppe wäre für mich der/die sportliche LäuferIn auf längeren Trails mit ganz unterschiedlichen Untergründen. Auch eine Asphaltstrecke ist mit dem neuen S/LAB GENESIS ein Genuss.
Abschließend komme ich nochmals auf die Optik zu sprechen – das aggressive Salomon rot wäre bei diesem Schuh tatsächlich nicht passend. Die Art und das Laufgefühl des Schuhs vertragen eher das dezente grau/gelb. Hier hat Salomon m.E. nach richtig entschieden :-)!

3 Kommentare
Teilen:

  1. Robi says:

    Ich finden den Genesis ein absolut genialer Schuh. Von mir aus gesehen ein Ultra 3 mit dem Komfort vom Ultra Glide.
    Doch leider krieg ich es nicht hin, ihn vernünftig zu schnüren. Beim Downhill muss ich ihn um einiges enger schnüren um nicht nach vorne zu rutschen. Was dann, sobald es nur wenige Meter flach geht, schon als „einschnürend“ wirkt.
    Anders ist es beim Ultra 3, der geht mir nahe zu perfekt. Ich muss ihn anfangs nur ein wenig anziehen und das passt dann für die nächsten Stunden.
    Dies ist für mich eigenartig, da ich schon an mehreren Orten gelesen habe, dass der Genesis enger anliegend als der Ultra 3 ist. Vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht oder hat sogar einen Tipp, wie ich ihn es mit Schnüren doch noch hinkriege, dass der Schuh durchgehend passt.

  2. Tom says:

    Hallo,
    ich bin derzeit noch auf dem S-Lab Wings 8 unterwegs, der jetzt aber leider am Ende angekommen ist und den ich nicht mehr kaufen kann – der passt mir absolut perfekt. Ist der Genesis ein echter Nachfolger? Scheint mir doch ein wenig anders aufgebaut zu sein…

    1. Volker Haußmann says:

      Hallo Tom, der Genesis ist da nicht wirklich ein Nachfolger des Wings 8. Er ist deutlich weicher von der Zwischensohle her. Salomon hat leider keinen Nachfolger zu deinem Schuh. Vermutlich musst du da die Marke wechseln, um einen adäquaten Schuh zu bekommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.