Trail Running von Hohenschwangau über den Tegelberg bis zum Latschenschrofen

Von Füssen auf den Tegelberg und weiter zum Latschenschrofen

Endlich mal wie König Ludwig fühlen…? Wenn, dann natürlich nur von oben. Diese Tour startet beim Schloss Neuschwanstein, um es schnell tief unterhalb zurückzulassen. Nach dem Aufstieg zum Tegelberg folgt ihr der Route zum Latschenschrofen (1.677 m), vorbei am markanten Franziskaner (1.608 m) und optional bis zum Schönleitenschrofen (1.706 m). Der Ausblick insbesondere nach Westen offenbart dabei die ganze Pracht der Gegend – Seen, Schlösser, jede Menge Ammergauer und Allgäuer Alpen. Spätestens dann verstehen wir alle den „Märchenkönig“.

 Vorbei am Schloss und hinauf zum Tegelberg

Eines vorweg: Schloss Neuschwanstein ist bekanntermaßen ein Touristenmagnet. Wer also nicht bei der Überquerung der Marienbrücke anstehen will, sollte diese Tour unbedingt außerhalb der üblichen Urlaubszeiten planen. Inzwischen gilt bei hohem Besucherandrang „Blockabfertigung“, d. h. es darf nur noch eine bestimmte Anzahl von Menschen auf bzw. über die Brücke. Mehr Infos gibt es hier.

Nach Hohenschwangau kommt ihr außer mit dem Auto (Fahrzeit von München bei normalem Verkehr knapp 2 Std.) auch per Bahn mit einmal Umsteigen in Buchloe. Eine Reise vom Hauptbahnhof nach Füssen nimmt auch nicht wesentlich mehr Zeit in Anspruch (mehr Infos auf bahn.de) – allerdings gilt es, im Anschluss mit dem Bus nach Hohenschwangau zu fahren. Insgesamt also eine etwas aufwendigere Anfahrt – eine Möglichkeit ist, länger in der Region zu verweilen, um weitere Touren zu unternehmen bzw. andere touristische Angebote zu nutzen.

Aufstieg zum Tegelberg

Schnell hinauf – und das Schloss unter sich lassen.

Startpunkt ist in jedem Fall der große Parkplatz in Hohenschwangau direkt unterhalb des Schlosses Neuschwanstein. Als Aufstieg empfehlen wir den Pöllatschlucht-Sommerweg, den ihr am Ortsrand von Hohenschwangau schnell erreicht. Allerdings kann der rassige Pfad mit seinen Stegen und Stufen aus unterschiedlichen Gründen gesperrt sein, z. B. wegen Steinschlag-Gefahr (weitere Infos). Dann bleibt nur noch die Möglichkeit, sich auf der Auffahrtsstraße zum Schloss warmzulaufen. Je nach Besucheraufkommen mehr oder weniger im Slalom… In der Nähe des Schlosses treffen sich Straße und Pöllatschluchtweg. Von dort aus überquert ihr zwei Kehren höher die Marienbrücke.

Querung zum Tegelberg

Läuferfreundliches Weg-Design

Der eigentliche Trail beginnt nach der Brücke und überwindet in vielen Serpentinen etwa 640 Höhenmeter bis zur Einsattelung unterhalb der Tegelberg-Seilbahnstation. Steigung und Untergrund sind meist angenehm zu laufen, von ein paar wurzeligen und steinigen Abschnitten abgesehen. Es begleitet euch immer ein fantastischer Ausblick ins Land der Seen. Öfter stehen bleiben und genießen wird sich nicht vermeiden lassen. Nach ca. 6 km führt die Strecke unterhalb des Tegelbergkopfes (1.567 m) sowie unterhalb der Seilbahn vorbei.

Zum Latschenschrofen – und optional Schönleitenschrofen

Am Latschenschrofen: Ausblick nach Westen

Hochgefühle: Seenlandschaft unterhalb des Latschenschrofen

Oben am Sattel biegt ihr durch ein Drehkreuz nach links ab und folgt dem Schutzengelweg in eine Senke, an deren Ende eine Hütte steht. Hier gabelt sich der Trail. Lauft rechts an der Hütte vorbei auf einen Felsabsatz zu und seht dort nach dem Wegweiser zum Schönleitenschrofen. Der knapp 600 m lange Aufstiegspfad durch den Latschengürtel ist eher eine Gehstrecke. Wurzelwerk und Steinstufen bringen einen immer wieder aus dem Tritt. Am Grat gabelt sich der Weg: links erreicht ihr kurz darauf den Latschenschrofen-Gipfel. Tipp: Wer am Kreuz vorbeiläuft, findet ein paar Meter unterhalb einen fantastischen Aussichtsplatz mit Holzbalken zum Hinsetzen. Den solltet ihr euch nicht entgehen lassen.

Steinernes Tor beim Franziskaner

Durchblick am Franziskaner

Auf demselben Pfad geht es zurück zur Gabelung und unterhalb der Felswände des Branderschrofens (1.881 m) in eine weite Senke, die von der markanten Felsgestalt des Franziskaner beherrscht wird. Links neben dem Zacken tut sich ein Steintor mit direktem Blick auf Forggen- und Bannwaldsee auf.

Nach rund 1,5 km könnt ihr entscheiden, ob ihr an der zweiten Gabelung den Abstieg zur Drehhütte einleitet oder dem Schönleitenschrofen einen Besuch abstattet. Der Weg hinauf ist bis auf eine sehr schöne Wiesenüberquerung eher technisch und nur etwas für Läufer bzw. Läuferinnen, die einen zweiten Gipfel im Tourverlauf benötigen. Zurück zur Gabelung lauft ihr auf demselben Pfad.

Abstieg mit Skipisten-Downhill

An der Gabelung beginnt der Abstieg über das Vordermühlberger Älpele, zunächst über einen breiten, mittelsteilen Schotterstreifen. Auf der Wiese vor der einsamen Jagdhütte haltet ihr euch links und lauft auf einem angenehmen, Höhe haltenden Waldweg bis zur Fortsetzung des Abstieges (Pechkopfweg). An dessen Ende wartet die Drehhütte. Dort kann man in idyllischer Umgebung eine zünftige Rast einlegen.

Downhill nach Hohenschwangau

Abfahrtslauf: Downhill nach Hohenschwangau

Hinüber zur Rohrkopfhütte gibt es noch einen kleinen Zwischenanstieg. Diesen könnt ihr deutlich angenehmer gestalten, indem ihr nicht dem Rohrkopfweg, einer breiten Forststraße, folgt. Nach der ersten Serpentine zweigt links der Kesselgraben-Eselsteig ab. Das bedeutet zwar ein paar Höhenmeter mehr, belohnt aber alle, die einen verträumten Waldpfad bevorzugen. Kurz vor der Rohrkopfhütte mündet der Eselsteig in den Rohrkopfweg. Wenige Meter weiter seht ihr links einen Übertritt und die breite, steile Wiesenschneise der Skipiste hinab ins Tal.

Mit seinem fantastischen Ausblick wird dieser Downhill zum Erlebnis, auch wenn ihr immer wieder kräftig die Bremsen anziehen müsst. Über 300 m tiefer versucht der Trail, in einen Schotterweg überzuleiten. Wer sich hingegen rechts davon hält, stellt fest, dass man prima auf der Wiese weiterlaufen kann. Bald darauf überquert ihr die asphaltierte Fahrstraße nach Schwangau. Auch hier könnt ihr auf der angrenzenden Wiese bleiben.

Landschaft um Schloss Neuschwanstein

Majestätischer Abschluss mit Schlossblick

Wenn der Wiesenpfad ein weiteres Mal auf die Straße trifft, schlagt ihr einen Links-Rechts-Haken und findet gleich hinter dem Gatter auf der anderen Seite der Bachbrücke den Beginn eines neuen Pfades (Schild „Reith-Alpe“). Auf diesem haltet ihr euch stets links des Bachbettes und lauft schlussendlich aus dem Wald über eine Wiese vorbei am gemütlichen Holzhaus der Reith-Alpe.

Mit majestätischem Blick auf Schloss Neuschwanstein nehmt ihr die letzten beiden Kilometer über das ausgeschilderte Wegenetz zurück zum Parkplatz nach Hohenschwangau in Angriff.

Streckenimpressionen

Karte & GPS

Tour Facts

Streckenlänge 16,5 km
Höhenmeter 980 m rauf und runter
Charakter Wanderwege, auch breiter. Wenige technische Abschnitte im Bereich der Gipfel, hier evtl. Gehstrecke. Meist jedoch unproblematisch zu laufen.
Sportlicher Anspruch für Fortgeschrittene mit guter Kondition. Mit Geh-Passagen bedingt auch für Einsteiger geeignet.

Wichtig zu wissen …

erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln
natürliche Wasserquelle(n) auf dem Weg
Gastronomie auf dem Weg (Hütte oder Gastwirtschaft)
viel Sonneneinstrahlung
Schwindelfreiheit erforderlich
gute Orientierung erforderlich
kurze Gehstrecken
Betretungsverbote auf einzelnen Streckenteilen zu bestimmten Jahreszeiten beachten

Ähnliche Touren

Trail Mittenwald – Hochlandhütte – Wörnerkopf

Trail Run Großer Aufacker, Stierkopf und Hörnle-Trio

Trail Grasköpfl – einsame Vorkarwendel-Tour in der Nähe des Sylvensteinspeichers

Trail Hirschhörnlkopf – zweifaches Gipfelglück in Nachbarschaft von Jachenau und Walchensee

Equipment-Empfehlungen

Trailschuhe: https://www.lauf-bar.de/laufschuhe/trail-running-schuhe/

Rucksäcke: https://www.lauf-bar.de/zubehoer/laufrucksack/

Laufbekleidung: https://www.lauf-bar.de/laufbekleidung/

2 Kommentare
Teilen:

    1. Du kannst den GPS-Track über das kleine Icon rechts oben im Fenster mit der Karte herunterladen und über die Sportuhr-Software auf deine Laufuhr übertragen. Hoffe, das hilft. Viel Spaß beim Ausprobieren der Route.

      Andreas

      Screenshot Map-Anwendung mit Download-Option

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.