• FAQ
  • Warenkorb0

WELCHE SCHUHGRÖSSE BENÖTIGE ICH BEI LAUFSCHUHEN?

Laufschuhe fallen in der Regel relativ klein aus. Es kommt sehr selten vor, dass die Laufschuhgröße deiner normalen Straßenschuhgröße entspricht. Normalerweise variieren die Schuhgrößen zwischen ein und zwei Nummern größer als deine Straßenschuhgröße. Wie du die passende Größe ermittelst, das haben wir hier nochmals für dich zusammengestellt: Laufschuhgröße ermitteln

Als Faustregel gilt, je länger die Laufstrecke, desto größer sollten die Schuhe sein! Inzwischen gibt es auch sehr viele Laufschuhe in verschiedenen Breiten! Wir empfehlen Laufschuhe keinesfalls zu schmal zu nehmen. Es können dadurch ebenfalls Beschwerden im Bereich des Vorfußes entstehen und zudem ist die Stabilitätseigenschaft des Laufschuhs schlechter als wenn die Schuhe im Vorfuß etwas breiter sind.

KÖNNEN FALSCHE LAUFSCHUHE BESCHWERDEN VERURSACHEN?

Laufschuhe sind Sportgeräte! Sie können deinen Bewegungsablauf und das Abrollverhalten des Fußes enorm beeinflussen. Daher ist es wichtig, dass die Laufschuhe auf dein Bewegungs- und Laufprofil abgestimmt sind.
Nicht nur die Passform ist entscheidend, sondern auch der Aufbau des Schuhs. Es gibt viele verschiedenste Materialien, die unterschiedliche Eigenschaften in Stabilität, Haltbarkeit und Dämpfungsverhalten haben.

Pronationsstützen im Laufschuh können Überlastungen reduzieren – gleichermaßen aber auch Überlastungen hervorrufen, wenn diese nicht zu deinem Profil passen. Ebenfalls sind gewisse Sprengungseigenschaften im Laufschuh sehr unterschiedlich je nach Läuferprofil zu bewerten. Auch Barfußschuhe oder Oversize-Dämpfungen sind nicht per se als gut oder schlecht einzustufen.

WIE LANGE IST DIE HALTBARKEIT VON LAUFSCHUHEN?

Die Eigenschaften der Laufschuhe (dämpfen und stabilisieren) eines normalen Trainingsschuhes halten sich ca. zwei Jahre oder in Kilometer ausgedrückt ca. 800 bis 1.000 Lauf-Kilometer. Die Werte sind als Richtwerte zu sehen und dienen nur der groben Orientierung. Nach dieser Zeit ist der Rückstelleffekt der Zwischensohle (quasi die Dämpfung) nicht mehr gegeben. Ebenfalls leidet die Stabilität des Schuhs unter der ständigen Belastung.

Spezielle Laufschuhe aus dem Bereich des Wettkampfs und Marathonlaufs haben deutlich geringere Haltbarkeiten. Ursächlich hierfür ist das geringere Schuhgewicht und high-performance Zwischensohlen, die maximale Rückstellfähigkeiten haben, aber dadurch eine geringere Lebensdauer. Hier sprechen wir von Haltbarkeiten von 200-500 Laufkilometer.

ICH LAUFE JEDEN TAG – BENÖTIGE ICH MEHRERE LAUFSCHUHE?

Bei einer regelmäßigen Laufbelastung ist es sinnvoll, die Schuhe zu wechseln. Dies hat zwei Gründe:

Zunächst ist die Haltbarkeit der Schuhe bei täglicher Belastung eingeschränkt, da die Zwischensohlen „Auszeiten“ benötigen. Durch die Stehzeiten regenerieren sich die Schäume deutlich besser und haben eine längere Haltbarkeit (siehe Haltbarkeit von Laufschuhen).

Jedoch ein anderer – viel wichtigerer – Effekt des Schuhwechsels ist die Variation der Belastung auf den Bewegungsapparates. Wir empfehlen daher auch nicht 2 oder 3 gleiche Laufschuhe zu laufen, sondern verschiedene Modelle mit verschiedenen Eigenschaften. Wir sprechen hier durchaus auch von Trainingsschuh / leichter Trainingsschuh / Trailschuh. Damit kann man zusätzlich zur Variation des Trainings mit unterschiedlichen Tempi und unterschiedlichen Untergründen und Profilen auch noch eine Abwechslung einstreuen.

Auch ein natural Running Laufschuh / Barfußlaufschuh lässt sich wunderbar in das Training integrieren. Ein dauerhaftes Training mit Barfußschuhen empfehlen wir ebenfalls aus Monotonie- und Überlastungsgründen nicht.

WELCHE LAUFSCHUHE NEHME ICH FÜR WELCHEN UNTERGRUND?

Wir haben das Laufschuhsortiment in Straßenschuhe und Trailrunning Laufschuhe selektiert. Du läufst auf gemischtem Terrain und weißt nicht, für welche Art von Laufschuhen du dich entscheiden sollst?

Erst bei einem Anteil von ca. 70% Wald und Gelände würden wir zu einem reinen Trailschuh raten. Auch unter den Trailschuhen gibt es noch Unterkategorien. Hast du längere Asphaltpassagen mit dabei, sind Hybridmodelle oder auch Modelle aus dem Ultra-Bereich empfehlenswert. Diese Modelle haben in der Zwischensohle eine meist sehr gute Dämpfung integriert und die Außensohle hat den nötigen Grip fürs Gelände.

Mit den herkömmlichen Staßen Laufschuhen kannst du dennoch auch befestigte Schotter und Waldwege gut laufen. Achte einfach auf eine gute Außensohlenabdeckung, so dass du die Steine und Wurzeln im Gelände nicht so sehr durchspürst. Sehr leichte Trainings- und Wettkampfschuhe haben meist wenig Außensohle, so dass diese eher für reine Asphaltstrecken zu empfehlen sind.

GIBT ES LAUFSCHUHE IN VERSCHIEDENEN WEITEN?

Laufschuhe unterscheiden sich von Modell zu Modell in ihrer Weite, sodass auch bei der Standardweite merkliche Unterschiede bestehen können. Manche Modelle gibt zusätzlich auch in verschiedenen Breiten. Diese unterscheiden sich zwischen Damen und Herren wie folgt:

Damen

      • Narrow (2A) steht für eine schmale Passform
      • Medium (B) steht für Standardpassform
      • Wide (D) steht für eine breite Passform

Herren

      • Narrow (B) steht für eine schmale Passform
      • Medium (D) steht für Standardpassform
      • Wide (2E) steht für eine breite Passform
      • Extra Wide (4E) steht für eine besonders breite Passform

Nicht alle Hersteller haben sich dem Thema gewidmet, sodass nur bestimmte Modelle in verschiedenen Weiten erhältlich sind. New Balance, Brooks und Asics sind die Vorreiter in Deutschland, wenn es um das Thema Laufschuhweite geht. Die Weite des Schuhs ist auf dem Schuhkarton sowie innen auf der Schuhzunge zu finden.

WIE PFLEGE ICH AM BESTEN MEINE LAUFSCHUHE?

Wer nicht ausschließlich auf einem Laufband seine Kilometer absolviert, hat früher oder später Schmutz am Laufschuh. Laufschuhe gehören dann auf keinen Fall in die Waschmaschine, da Wärme und Waschmittel die Zwischensohle angreifen und die Lebensdauer des Schuhs drastisch verringern können. Empfehlenswert ist es, mit einer Bürste, warmem Wasser und einer geringen Menge Reinigungsmittel die Laufschuhe zu reinigen. Vorher sollte man die Einlegesohle herausnehmen und gesondert trocknen.

Wer öfter läuft, sollte auf jeden Fall ein 2. Paar Laufschuhe besitzen. Die Schuhe können zwischen dem Benutzen besser durchlüften; zudem hat dies auch weitere Vorteile für den Läufer.

BRAUCHE ICH EINLEGESOHLEN FÜR MEINE LAUFSCHUHE?

Orthopädische Einlagen haben meist eine Stabilisierungsfunktion und reduzieren die sogenannte Überpronation im Sprunggelenk. Stabilschuhe besitzen auch eine Stabilisierungsfunktion, sodass sie in der Kombination mit einer orthopädischen Einlage zu stabil sein können. Von Läufer zu Läufer gibt es Unterschiede, ob eine orthopädische Einlage sinnvoll ist oder ein stabiles Laufschuhmodell ausreicht.

Alternativ gibt es Sporteinlegesohlen, die die Festigkeit am Fußgewölbe mit einer guten Flexibilität beim Abrollen verbinden. Diese haben zudem eine geringere Stabilisierungsfunktion und sind meist gut mit Stabilschuhen kombinierbar.

WELCHE LAUFBEKLEIDUNG HÄLT AM BESTEN WARM?

Wir empfehlen, nach dem Zwiebelschalenprinzip mehrere Schichten zu kombinieren:

  • Basisschicht: Die Kleidung direkt am Körper transportiert Schweiß nach außen. Geeignete Materialien sind u.a. Kunstfaser oder Merinowolle.
  • Wärmeschicht: Diese kann aus eine oder mehreren Schichten bestehen und soll ein wärmendes Luftposter um den Körper festhalten. Je nach Witterung kann man diese Schicht anpassen.
  • Witterungsschutz: Beim Laufen spielet neben der Außentemperatur der Wind eine große Rolle, da sie die wärmende Luftschicht um den Körper wegbläst. Empfehlenswert ist daher eine windundurchlässige äußerste Schicht.

AUS WELCHEM MATERIAL SOLLTE MEINE LAUFBEKLEIDUNG BESTEHEN?

Verschiedene Materialien unterscheiden sich oft stark von den Eigenschaften. Baumwolle fühlt sich in verschwitztem Zustand oft nass an und ist daher nicht zu empfehlen. Wolle kann bis zu 30% des Eigengewichts an Feuchtigkeit, ohne sich nass anzufühlen und ist daher als Basisschicht gut geeignet. Kunstfaser besteht meist aus verschiedenen Materialien und ist sowohl als Basisschicht als auch für äußere Schichten geeignet.

WIE ENG SOLLTE LAUFBEKLEIDUNG SEIN?

Für einen optimalen Schweißtransport sollte die Basisschicht möglichst eng am Körper anliegen. Das hat zudem den Vorteil, dass die Reibung auf der Haut bei Bewegung reduziert wird. Die äußeren Bekleidungsschichten sollten gut anliegen und gute Bewegungsfreiheit bieten.

  • Schuhe bei Idealo.de
  • Mastercard
  • VISA
  • PayPal
  • Sofort Überweisung