LAUFRUCKSACK
Rucksack ist nicht gleich Rucksack!
Wer denkt, dass als Laufrucksack jeder gewöhnliche Rucksack dient, der wird sich beim ersten Test eines guten Laufrucksacks sehr schnell eines besseren belehren lassen. Die Laufbewegung eines Trailrunners, stellt hohe Anforderungen an einen Laufrucksack!
Artikel 1 - 24 von 24
Das Trailrunning stellt hohe technische Anforderungen an den Läufer, die dieser auch an sein Equipment stellen muss. Langdistanzen von über 30km und mehr als 1.500 Höhenmeter sind dabei keine Seltenheit. Bei diesen intensiven Belastungen muss das Equipment passen und darf keinesfalls stören. Gerade der Laufrucksack ist hierbei neben den Trailschuhen das wichtigste Utensil des Trailrunners.
Kriterien für einen guten Laufrucksack:
- Leichtigkeit: Bei langen Etappen spürst du jedes lästige Gewicht. Je leichter der Rucksack, desto besser!
- optimale Passform: Der Rucksack muss im Bereich des Schultergürtels und der Brust optimal passen. Er darf keinesfalls auf der Hüfte aufsitzen, da die Laufbewegung sonst ein „Aufschaukeln“ des Rucksacks mit sich bringt. Schulter- und Hüftachse müssen unabhängig von einander sein!
- Atmungsaktivität des Materials: Um einen Hitzestau im Brust- und Oberkörperbereich zu vermeiden, sollten die Materialen aus dünnem, atmungsaktivem Material bestehen. Starke Hitzeentwicklung hemmt die Leistung!
- Taschen: Der Laufrucksack sollte gut zugängliche Taschen im vorderen Bereich haben, damit du gut an Nahrungsergänzung, Getränke oder auch andere Kleingeräte kommst. Idealerweise ist auch ein wasserabweisendes Fach dabei, wo du dein Handy mitnehmen kannst.
- Trinksystem: Hier gibt es etwas unterschiedliche Meinungen. Nahezu jeder Rucksack bietet die Möglichkeit einer Trinkblase. Hier lassen sich je nach Modell bis zu 3l Flüssigkeit mitnehmen. Neuerdings schwören auch viele Trailrunner auf die Flaschen im Frontbereich. Hier hast du während des Laufens einen besseren Überblick wie viel du getrunken hast und v.a. wie viel Vorrat du noch hast. Allerdings tragen die Flaschen im Brustbereich natürlich stark auf. Die schnelle Nachfüllmöglichkeit spricht ebenfalls für die Flaschen.
- Packvolumen: Bei großen Distanzrennen ist die Notfallausrüstung vorgeschrieben. Hierfür ist ein 5l Rucksack schon etwas klein, wir würden hierfür Laufrucksäcke mit 8-15l Packvolumen empfehlen.